Seniorentelefone 2025 – Die 10 besten Seniorentelefone im Test & Vergleich

Ziel dieses Artikels

Das passende Seniorentelefon für Eltern oder Großeltern zu finden, ist nicht leicht. Manche wünschen sich ein einfaches Tastenhandy, andere möchten moderne Funktionen wie WhatsApp oder Videotelefonie. Dieser Artikel unterstützt Sie bei der Auswahl. Wir vergleichen die beliebtesten Modelle 2025 und erklären die wichtigsten Kriterien, damit Sie eine gute Entscheidung treffen können.

Seniorin benutzt Seniorentelefon Smartphone am Tisch

Warum ein Seniorentelefon wählen?

Ein Seniorentelefon erleichtert den Alltag erheblich. Große Tasten, laute Klingeltöne und eine klare Menüführung sorgen für eine intuitive Bedienung. Zusatzfunktionen wie SOS-Notruf, Hörgeräte-Kompatibilität oder Videotelefonie helfen älteren Menschen, in Kontakt mit der Familie zu bleiben und gleichzeitig ihre Selbstständigkeit zu bewahren. Damit wird die digitale Kluft kleiner, und die Lebensqualität steigt spürbar.

Hände halten ein Seniorentelefon mit großen Tasten

Senioren-Smartphones, Tastenhandys und Festnetztelefone

Die Wahl hängt stark vom Bedarf ab. Senioren-Smartphones verbinden moderne Apps mit einer vereinfachten Oberfläche. Tastenhandys konzentrieren sich auf Telefonie und SMS – maximale Übersicht ohne Ablenkung. Festnetztelefone bieten große Tasten, besonders laute Klingeltöne oder Foto-Schnellwahltasten und eignen sich hervorragend für den stationären Gebrauch zu Hause. Weitere Tipps finden Sie auf der Startseite und im Ratgeber Videotelefonie für Senioren.

Wichtige Kriterien für ein Seniorentelefon

  • Einfache Bedienung: Große, klar beschriftete Tasten oder Symbole und übersichtliche Menüs.
  • Hör- und Sehkomfort: Extra-Laut-Taste, Kompatibilität mit Hörgeräten, kontrastreiche Displays.
  • SOS-Funktion: Eine gut erreichbare Notruftaste, die im Ernstfall Angehörige informiert.
  • Ausstattung: Je nach Modell mit Kamera, WhatsApp, Videotelefonie oder nur Telefonie und SMS.
  • Technischer Support: Besonders wichtig bei Komplettlösungen wie Telemarie oder Emporia.

Beste Senioren-Smartphones (Seniorentelefone)

Bea-fon M7 Premium Seniorentelefon – großes Display, Ladeschale und SOS-Taste

Bea-fon M7 Premium

Das M7 ist das „entspannte Android“: große Symbole, klare Menüs, keine App-Überfrachtung. Die Ladeschale ist im Alltag Gold wert – reinstellen statt fummeln. Telefonie klingt sauber, die Lautsprecher sind ordentlich, die Ausdauer reicht locker über den Tag. Für Fotos taugt die Kamera für Schnappschüsse; für Porträts der Enkel ist’s okay, aber kein Kamera-Wunder. Für WhatsApp, Fotos anschauen und unkomplizierte Videoanrufe völlig ausreichend.

Vorteile

  • Sehr einfache Oberfläche
  • Ladeschale & SOS-Taste
  • Gute Ausdauer, robuste Haptik

Nachteile

  • Kamera nur durchschnittlich
  • Bei vielen Apps etwas gemütlich

Besonderheiten: Ladeschale, SOS-Taste, große Symbole/Schrift, vereinfachte Oberfläche

Kosten: ab ca. 199–269 €

Empfohlen für: Senior:innen, die „einfach telefonieren & in Kontakt bleiben“ wollen – ohne Technikstress.

Emporia Smart 6 Seniorentelefon – großes Display, Smartcover mit Kurzwahltasten

Emporia Smart 6

Für alle, die „richtiges Smartphone“ wollen – nur aufgeräumt. Das 6,58″-Display ist hell und groß, das Smartcover bringt vier Kurzwahltasten für Telefon, Nachrichten, Kamera & Co. 5G macht es flott und zukunftssicher, die Ladeschale gibt ihm einen festen Platz im Wohnzimmer. Etwas schwerer, dafür sehr wertig in der Hand. Ein Einsteiger-Smartphone, das sich nicht nach Kompromiss anfühlt.

Vorteile

  • Großes, kontrastreiches Display
  • Smartcover-Kurzwahl
  • 5G & Ladeschale

Nachteile

  • Etwas mehr Gewicht
  • Kamera nur solide

Besonderheiten: Smartcover-Tasten, 5G, Ladeschale, SOS

Kosten: ab ca. 229–279 €

Empfohlen für: Senior:innen, die ein vollwertiges, aber entschlacktes Smartphone möchten.

Telemarie Seniorentelefon Tablet – Videotelefonie, Familienalbum, Fernwartung

Telemarie Testsieger: Familien-Komfort

Telemarie hat mich ehrlich begeistert: vorkonfiguriertes Tablet, Fokus auf Videotelefonie, Familien-Fotoalbum und eine Oberfläche, die man in Minuten versteht. Auto-Annahme (abschaltbar), Fernwartung und echter Support nehmen Angehörigen viel Arbeit ab. Für Familien, die einfach sicher und mühelos verbunden sein wollen, ist das entspannter als jede DIY-Lösung – und genau deshalb mein Tipp.

Vorteile

  • Extrem einfache Bedienung
  • Videoanrufe & Fotoalbum „ready“
  • Fernwartung & Support

Nachteile

  • Weniger klassische Apps
  • Abo-Modell nicht jedermanns Sache

Besonderheiten: Videotelefonie, Familienalbum, Auto-Anrufannahme, Fernwartung & Support

Kosten: ab 29,90 €/Monat

Empfohlen für: Familien, die eine wartungsarme Komplettlösung mit Betreuung suchen – Top-Wahl.

Tipp: Lies auch unseren Ratgeber zur Videotelefonie für Senioren – dort zeigen wir, wie Videoanrufe im Alltag wirklich barrierefrei funktionieren.

Doro 8200 Seniorentelefon – ClearSound Sprachqualität, SOS mit GPS

Doro 8200

Beim Doro 8200 steht Verständlichkeit ganz oben. ClearSound sorgt für sehr klare Gespräche, hörgeräte-tauglich. Die Bedienung bleibt geradlinig, die SOS-Taste mit GPS ist für Angehörige beruhigend. Die Kamera bleibt blass, der Akku „gut, nicht großartig“. Wer primär telefoniert und dabei bestmöglich verstehen/verstanden werden will, ist hier richtig.

Vorteile

  • Sehr klare Telefonie
  • Hörgeräte-Kompatibilität
  • SOS mit GPS-Ortung

Nachteile

  • Kamera unterdurchschnittlich
  • Akkulaufzeit mittel

Besonderheiten: ClearSound, Hörgeräte-Tauglichkeit, SOS mit GPS

Kosten: ab ca. 179–219 €

Empfohlen für: Senior:innen mit Hörproblemen, die maximale Verständlichkeit wünschen.

Beste Tasten-Seniorentelefone

Emporia Simplicity Seniorentelefon – Großtasten, kontraststarkes Display, SOS

Emporia Simplicity

„Zurück zum Wesentlichen“: Telefonie & SMS, sonst nichts. Riesige Tasten, sehr gute Ablesbarkeit und Menüs, die niemanden überfordern. Die SOS-Taste ruft auf Wunsch mehrere Kontakte der Reihe nach an. Perfekt als Hauptgerät für Minimalist:innen – oder als superübersichtliches Zweittelefon.

Vorteile

  • Sehr große, gut fühlbare Tasten
  • Kontraststarkes Display
  • Intuitive Menüs

Nachteile

  • Kein Internet/WhatsApp
  • Keine Kamera

Besonderheiten: Großtasten, Kontrastdisplay, SOS-Reihenwahl

Kosten: ab ca. 49–69 €

Empfohlen für: Senior:innen, die maximale Übersicht ohne Apps wollen.

Gigaset GL7 Seniorentelefon – Klapphandy mit WhatsApp (KaiOS), Ladeschale und SOS

Gigaset GL7

Brücke zwischen Tasten-Welt und Messenger: klassische Klappform, aber dank KaiOS laufen WhatsApp, YouTube & Google Maps. Die Bedienung ist anspruchsvoller als bei „nur Telefon“, nach kurzer Eingewöhnung aber gut beherrschbar. Ladeschale und SOS-Taste sind an Bord. Wer Tasten liebt und dennoch mit der Familie chatten will, liegt beim GL7 richtig.

Vorteile

  • WhatsApp & grundlegende Apps
  • Vertraute Klappform
  • Ladeschale & SOS

Nachteile

  • Komplexer als „nur Telefon“
  • Kamera mäßig

Besonderheiten: KaiOS mit WhatsApp, Klappform, Ladeschale, SOS

Kosten: ab ca. 47,90 €

Empfohlen für: Tasten-Fans, die chatten/teilen möchten, ohne auf Smartphone umzusteigen.

Doro 6040 Seniorentelefon – Klappannahme, Großtasten, SOS, hörgeräte-tauglich

Doro 6040

Aufklappen zum Annehmen, Zuklappen zum Auflegen – einfacher geht’s nicht. Große Tasten, lauter Klingelton und hörgeräte-tauglicher Klang machen das 6040 sehr alltagstauglich. Die SOS-Taste sitzt griffgünstig. Achtung: Je nach Version nur 2G – Netzabdeckung vorher prüfen. Für „Telefon & SMS, Punkt.“ ist das 6040 ein solider Dauerläufer.

Vorteile

  • Extrem intuitive Anrufsteuerung
  • Deutlich hörbar
  • SOS, klare Menüs

Nachteile

  • Kein Internet/WhatsApp
  • Ggf. 2G-Limit

Besonderheiten: Klappannahme, Großtasten, SOS, Hörgeräte-Tauglichkeit

Kosten: ab ca. 69–99 €

Empfohlen für: Nutzer:innen, die maximale Einfachheit wollen – Telefon & SMS.

Beste Festnetz-Seniorentelefone

Gigaset E560 Seniorentelefon Festnetz – Extra-Laut-Taste, Direktwahl A–D

Gigaset E560

Der bewährte Zuhause-Klassiker: große beleuchtete Tasten, vier Direktwahltasten (A–D), optisches Rufsignal und eine seitliche Extra-Laut-Taste. Die Bedienung ist simpel, die Verständlichkeit gut. Wer einen Anrufbeantworter will, greift zur E560A-Variante. Ein Gerät, das einfach jeden Tag zuverlässig seinen Job macht.

Vorteile

  • Extra-Laut-Taste
  • Direktwahl A–D
  • Gute Sprachqualität, optisches Signal

Nachteile

  • AB nur in E560A
  • Optik eher klassisch

Besonderheiten: DECT, Extra-Laut-Taste, Direktwahl A–D, optisches Signal

Kosten: ab ca. 49–69 €

Empfohlen für: Haushalte, die ein lautes, sehr übersichtliches Festnetztelefon suchen.

Artfone C1+ 4G Seniorentelefon – Großtasten, Sprachansage, Ladeschale

Artfone C1+ 4G

„Laut & groß“ – im besten Sinn. Riesige Tasten, Sprachansage beim Wählen und 4G LTE machen das C1+ sehr zugänglich und zukunftssicher. Mit der Ladestation hat es seinen festen Platz im Zuhause. Optisch schlicht, dafür extrem einfach – ideal bei Sehschwäche oder wenn maximale Bedienbarkeit zählt.

Vorteile

  • Sehr große Tasten & Sprachansage
  • Lauter Klingelton, SOS
  • Ladeschale, einfache Menüs

Nachteile

  • Sehr basic Ausstattung
  • Nüchterne Optik

Besonderheiten: 4G, Sprachansage, Großtasten, Ladeschale

Kosten: ab ca. 40–50 €

Empfohlen für: Nutzer:innen mit Sehschwäche oder alle, die ein extrem leicht bedienbares, lautes Telefon möchten.

Amplicomms BigTel 40 Plus Seniorentelefon – Foto-Direktwahl, lauter Klingelton, +40 dB Hörer-Boost

Amplicomms BigTel 40 Plus

Für stationären Einsatz gebaut. Sechs Foto-Schnellwahltasten (super bei Demenz), Klingel bis ~90 dB und Hörer-Boost bis +40 dB machen es extrem klar in der Bedienung. Kein Display – dafür eindeutige, robuste Tasten. Wenn Mobilität zweitrangig ist, die Verständlichkeit aber an erster Stelle steht, ist das BigTel 40 Plus eine sehr starke Wahl.

Vorteile

  • Foto-Direktwahl
  • Sehr laut, +40 dB Boost
  • Robuste, klare Bedienlogik

Nachteile

  • Kein Display
  • Schnurgebunden/stationär

Besonderheiten: Foto-Direktwahl, +40 dB Hörer-Boost, extra laut

Kosten: ab ca. 45–59 €

Empfohlen für: Stationäre Nutzung, z. B. bei Demenz oder starkem Hörverlust.

Ornin S018 Seniorentelefon – eingeschränkte Funktionen, keine Empfehlung

Ornin S018 – nicht empfehlenswert

Minimalistisch ist gut – aber nicht, wenn Basics fehlen. Das Ornin S018 bietet weder Freisprechen noch eine SOS-Funktion. Genau das gehört bei einem heutigen Seniorentelefon zur Grundausstattung. Große Tasten und lauter Klingelton helfen, aber unterm Strich ist es für den Alltag nicht robust genug. Besser zu Alternativen greifen.

Besonderheiten:

Kosten:

Empfohlen für: Keine Empfehlung; Alternativen: Gigaset E560 oder BigTel 40 Plus.

Fazit

Unterm Strich hängt das ideale Seniorentelefon vom Alltag ab: Wer moderne Apps und eine vertraute Smartphone-Erfahrung sucht, fährt mit Bea-fon M7 oder Emporia Smart 6 sehr gut; maximal einfache Telefonie liefern Emporia Simplicity und Doro 6040. Fürs Zuhause überzeugen Gigaset E560 (DECT) und das sehr zugängliche Artfone C1+ 4G, während das Amplicomms BigTel 40 Plus mit Foto-Direktwahl und +40-dB-Boost speziell bei Demenz oder starkem Hörverlust punktet. Besonders hervorheben möchte ich jedoch Telemarie: Als vorkonfigurierte Komplettlösung mit Videotelefonie, Familienalbum, Auto-Anrufannahme und echter Fernwartung nimmt es Angehörigen spürbar Arbeit ab – und sorgt gleichzeitig dafür, dass Senior:innen ohne Hürde verbunden bleiben. Wer eine stressfreie, betreute Lösung sucht, bekommt hier das rundeste Gesamtpaket.